Protokoll der Jahreshauptversammlung 2025
Anwesende:
Als Gast Bürgermeister Dr. Hans-Peter Widmann sowie 15 stimmberechtigte Mitglieder: Udo Bösch, Werner Bonrath, Christian Davis, Lutz Grabe, Holger Kaspereit, Harald Obloh, Matthias Pfefferle, Sebastian Raum, Wolfgang Rieder, Ewald Schneider, Michael Schneider, Winfried Schüler, René Seidel, Georg Vogelbacher, Hans-Dieter Weißflog
Tagesordnung
- Eröffnung und Begrüßung
Der erste Vorsitzende Harald Obloh eröffnete die Versammlung um 20:00 Uhr mit der Begrüßung aller Anwesenden, insbesondere von Bürgermeister Widmann.
Er stellt die satzungs- und fristgerechte Einberufung der Versammlung fest. - Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt. - Genehmigung des Protokolls der JHV 2024
Das Protokoll der JHV 2024 wurde einstimmig genehmigt. - Berichte des Vorstands
Harald Obloh berichtete über eine erfreuliche Mitgliederentwicklung, auch im Jugendbereich.
Udo Bösch berichtete über die Vereinsturniere, die sich einer guten Teilnehmerzahl erfreuen konnten: Vereinsmeisterschaft, Vereinspokal, Vereinsblitz und erstmals auch ein Turnier im Schach 960.
Die Verbandsrunde 2024 beendete die 1. Mannschaft auf Platz 5, die 2. auf Platz 6.
In der Saison 2025 belegt die 1. Mannschaft vor den beiden letzten Spieltagen Platz 3 der Landesliga Süd II und die zweite die Tabellenführung der Bezirksklasse. Neu ist erstmals seit über vier Jahrzehnten wieder gemeldete 3. Mannschaft. Das vornehmlich aus Jugendspielern bestehende Team hat derzeit 8 Punkte in der Kreisliga D.
Im Bezirkspokal 2024/25 trat Ebringen mit zwei Mannschaftern an. Die II. Mannschaft gewann nach verlorenem Halbfinale das Spiel um Platz 3 und ist damit voraussichtlich für den Badischen Mannschaftspokal qualifiziert.
Außerdem berichtete Udo Bösch über die Aktivitäten Ebringer Spieler bei verschiedenen überregionalen Schachturnieren im vergangenen Jahr.
Harald Obloh berichtete als Jugendwart über die erfreuliche Entwicklung im Jugendschach. Um die Aktivitäten weieter verstärken zu können, etwa an Schulen, brauche er aber Unterstützung weiterer Schachfreunde.
Schriftführer Winfried Schüler berichtete in seiner Funktion als Rundenturnierleiter 4 des Badischen Schachverbandes und Mitglied des Erweiterten Präsidiums des Badischen Schachverbandes über die aktuelle Verbandsentwicklung. Er erläuterte den Stand der angelaufenen Fusionsverhandlungen mit dem Schachverband Württemberg. Diese verliefen derzeit gut und einige kritische Punkte seien ausgeräumt. Er richtete der Versammlung die Grüße seines Vaters, Ehrenmitglied Josef Schüler aus, der wegen einer Familienfeier verhindert sei.
Holger Kapsereit bereichtete über die Kassenentwicklung. Der Kassenbestand habe sich um 10% erhöht, so dass die finanzielle Lage des Vereins solide sei. Er dankte der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung. - Bericht der Kassenprüfer
Georg Vogelbacher berichtete über die Kassenprüfung, die am 17. März 2025 stattgefunden habe. - Entlastung des Gesamtvorstands
Harald Obloh übergab das Wort an Bürgermeister Dr. Widmann. Dieser bedankte sich für die Einladung zur Versammlung und freute sich über den Schachclub als Aushängeschild der Gemeinde.
Er schlug der Versammlung die Entlastung des Gesamtvorstandes vor. Diese erfolgte in offener Abstimmung einstimmig. - Bericht aus der Gemeinde
Bürgermeister Hans-Peter Widmann wies darauf hin, dass es für Jugendarbeit eine gesonderte Förderung gebe, zusätzlich zur allgemeinen Vereinsforderung.
Die Gemeinde werde zum 1. April einen runderneuerten Internetauftritt starten, wo dann auch Veranstaltung einfacher eingetragen werden könnten.
Die Gemeinde werde im Sommer eine eigene Jugendbücherei eröffnen, die im ehemaligen Jugendraum in der Schönberghalle untergebracht werde. Hier kam die Idee auf, auch Schachbücher dort einzustellen. Die Breitbandverkabelung am Ort werde in der Schönbergstraße beginnen. - Wahlen
- 2. Vorsitzender und Turnierleiter (bisher Udo Bösch)
Udo Bösch erklärte sich zur erneuten Kandidatur bereit, werde aber wegen einer Hausrenovation im kommenden Jahr etwas kürzer treten müssen, so dass er für seine Funktion als Turnierleiter Unterstützung benötige.
Bürgermeister Widmann übernahm die Wahlleitung. Eine geheime Abstimmung wurde nicht gewünscht, so dass offen abgestimmt wurde. Die Wahl erfolgte einstimmig. Udo Bösch nahm die Wahl an. Bürgermeister - 2. Beisitzer (derzeit vakant)
Harald Obloh schlug der Versammlung vor, die Position weiter vakant zu lassen. Gegen diesen Vorschlag gab es keine Einwände.
- 2. Vorsitzender und Turnierleiter (bisher Udo Bösch)
- Wahl der Kassenprüfer
Georg Vogelbacher und Michael Schneider kandidierten erneut. Auch hier erfolgte die Wahl in offener Abstimmung einstimmig. Beide nahmen die Wahl an. - Partien-Datenbank – derzeitiger Stand, Planungen
Der Start sei holprig verlaufen, so Sebastian Raum. Es habe Bedenken gegeben, dass die Partien allen im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt würden. Manche Mitglieder wollten nur ihre Partien jenen selbst zur Verfügung stellen, die auch die ihren veröffentlichen ließen.
Das Argument stieß auf Verständnis in der Versammlung, man sah aber die Schwierigkeit einer technischen Umsetzung. Sebastian Raum erläuterte, dass die Datenbank noch nicht online sei. - Küche – Vermietungsformular, Reinigung, Ergänzung des Bestands
Winfried Schüler und Harald Obloh wollen sich dazu Anfang April zum Entwurf des Internetformulars zusammensetzen.
Die Küche sollte zudem mindestens einmal pro Woche gereinigt werden, vorzugsweise dienstags vor dem Training.
Der Bestand an Geschirr und Besteck soll zudem wieder aufgefüllt werden. - Ausblick auf 2025 / geplante Aktivitäten
Angedacht ist wieder eine Saison-Abschlussfeier im Sommer und eine Weihnachtsfeier in der Adventszeit. Die Schachfreunde Merzhausen laden am 27. Juni zum Schnellschachturnier. Das Ebringer Sommerblitz während des Wein- und Musikfestivals im August wiederaufleben zu lassen, wurde andiskutiert. Dessen Struktur mache die Durchführung eines Sommerblitzes schwierig.
Der Ehrenvorsitzende Ewald Schneider schlug die Wiederinbetriebnahme der Gartenschachanlage vor. Udo Bösch sah das skeptisch. - Verschiedenes, Wünsche und Anregungen
Holger Kaspereit fragte nach einer Präsenz des Schachclubs auf Social Media und wie da der angedachte Stand sei. Hier habe es keine Aktivitäten gegeben. Instagram als die angedachte Plattform sei aber bei Jugendlichen gegenwärtig weniger beliebt geworden, so Harald Obloh.
Um 21:23 Uhr schloss Harald Obloh nach Ausbleiben weiterer Wortmelduungen die Versammlung. Er bedankte sich noch einmal bei Bürgermeister Dr. Widmann für sein Kommen und wünschte allen noch einen schönen Restabend.
Ebringen, 25. März 2025
Harald Obloh. 1. Vorsitzender
Winfried Schüler, Schriftführer