Archiv

Leichtsinn kostet Nerven und Punkte.

Am 5. Spieltag der Verbandsrunde waren die Ebringer Schachspieler in Gedanken wohl schon in der 5.Jahreszeit, denn Fastnacht ist ja nicht mehr weit. Während sich die Erste in Donaueschingen einige Aussetzer erlaubte und so einen eigentlich ausgeglichenen Mannschaftskampf ohne Not verlor, schrammte die Zweite in Heitersheim als haushoher Favorit knapp an einer Blamage vorbei.

Donaueschingen – Ebringen  5 : 3

Das geistige Kräftemessen begann vielversprechend für die Ebringer. Mannschaftsführer Udo Bösch konnte bereits in der Eröffnung einen gegnerischen Bauern erbeuten, und Lutz Grabe sicherte sich früh eine vorteilhafte Stellung. Am Spitzenbrett konnte Holger Kaspereit seinem spielstarken früheren Mannschaftskollegen Christian Ketterer ein Remis abtrotzen. Gleiches gelang Malte Pothmann und Dr. Michael Born an den hinteren Brettern. Dann unterliefen Udo Bösch, der schon unzählige Mal für Ebringen die Kastanien aus dem Feuer geholt hatte, mehrere oberflächliche Züge. Udo verlor die spielerische Linie und folgerichtig auch die Partie. Ähnlich unglücklich agierte Peter Meyer, der seine Partie durch Zeitüberschreitung verlor. Für den einzigen Lichtblick an diesem Tag sorgte Lutz Grabe, der seine Partie an Brett 5 überzeugend gewann. Jürgen Tuchtfeld und Dr. Harald Obloh gingen dann noch an die Grenzen ihrer Stellung, konnten das Blatt aber nicht mehr wenden. Jürgen musste sich ins unvermeidliche Remis fügen und Harald seinem Gegner zum Sieg gratulieren. Nun muss die Erste versuchen sich im Mittelfeld der Landesliga 2 zu etablieren. Die Aufstiegsträume sind bereits ausgeträumt.

Heitersheim II  – Ebringen II  3,5 : 4,5

Erfahrung aus Ebringen gegen junge Wilde aus Heitersheim. Das war die Konstellation im Auswärtsspiel der zweiten Mannschaft. Auch hier lief zunächst alles nach Plan. Schon bald markierte Hans-Dieter Weißflog das 1:0. Gesundheitlich angeschlagen, einigte sich wenig später Robert Hamar mit seinem Gegner absolut mannschaftsdienlich auf Remis. Auch Heinz Bösch remisierte am Spitzenbrett. Hanspeter Becker gewann seine Partie gewohnt souverän und alles sah nach einem ungefährdeten Sieg aus: 3,5:1,5 für Ebringen lautete der Zwischenstand. Dann verlor mit Jörg Breczcinsky einer der zuverlässigsten Ebringer Punktesammler seine Partie und es kam Nervosität auf. Zum Glück konnte sich Peter Ackermann bei schwerer Zeitnot in die Zeitkontrolle retten und damit ein wichtiges Remis erreichen. Ivan Dukić hielt dann den Sieg fest mit einem weiteren Unentschieden. Sein Endspiel wäre aber zu gewinnen gewesen. Fazit: Nichts ist schwieriger als gegen ein Team von aufstrebenden Jugendspielern zu bestehen, denn jede Überheblichkeit wird sofort bestraft. Mit diesem knappen, aber wichtigen Sieg behauptet die Ebringer Landesligareserve die Tabellenspitze in der Bezirksliga Freiburg.

Erfolge im Mannschafts- und Seniorenpokal

Die erste Mannschaft setzte sich im Pokalspiel gegen den B-Ligisten Simonswald erwartungsgemäß deutlich mit 4:0 durch. In netter Atmosphäre traten die sympathischen Simonswälder mit einer gemischten Mannschaft an, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern. Ein höherer Frauenanteil würde dem Schachsport ja generell gut zu Gesicht stehen. Auch das Ebringer Seniorenteam setzte sich im Pokal mit 3:1 gegen Sölden durch und muss in der nächsten Runde mit übermächtigen Gegnern rechnen.

Text: Karl-Peter Kendzia

Same procedure as every year: Udo Bösch und Holger Kaspereit holen sich sämtliche Vereinstitel.

Überraschungen Mangelware, Favoriten vorne: So verliefen die Vereinsturniere des vergangenen Jahres. Während sich Udo Bösch die Titel im klassischen Schach mit langer Bedenkzeit sicherte, wurde Holger Kaspereit seinem Ruf als Schnellschachspezialist gerecht. Da Schach kein Glücksspiel ist, kann dann schon mal Langeweile aufkommen beim Betrachten der Ergebnistabellen. Aber das ist ja bei Klassikern wie „Dinner for One“ das Schöne. Es ändert sich nie was. Der Schachclub Ebringen wünscht allen Ebringern ein gutes Neues Jahr. Sozusagen in letzter Minute.

Vereinsmeisterschaft 2016 nach 7 Runden:

Pl. Name Pu.
  1. Udo Bösch 6,0
  2. Libor Valevsky 5,0
  3. Malte Pothmann 5,0
  4. Heinz Bösch 4,5
  5. Holger Kaspereit 4,0
  6. Hanspeter Becker 4,0
  7. Dr. Harald Obloh 3,5
  8. Winfried Schüler 3,0
  9. Robert Hamar 2,5
 10. Gino De Cunzo 2,0
 11. Dr. Werner Bonrath 1,5
 12. Karl-Peter Kendzia 1,0

Vereinspokal 2016:

Pl. Name
  1. Udo Bösch
  2. Holger Kaspereit
  3. Malte Pothmann
Heinz Bösch

Schnellschachmeisterschaft 2016:

  1. Holger Kaspereit                6 Punkte (Schnellschachmeister 2016)
  2. Udo Bösch                          5,5
  3. Malte Pothmann                 5
  4. Dr. Harald Obloh                4
  5. Hans-Dieter Weißflog        3
  6. Dr. Werner Bonrath            3
  7. Jürgen Tuchtfeld                3
  8. Hanspeter Becker              2,5
  9. Robert Hamar                     1,5
  10. Heinz Bösch                     1,5

Blitzmeisterschaft 2016:

  1. Holger Kaspereit                12,5 Punkte (Blitzmeister 2016)
  2. Udo Bösch                         10
  3. Lutz Grabe                          9
  4. Malte Pothmann                 8,5
  5. Dr. Harald Obloh                8
  6. Dr. Michael Born                6
  7. Dr. Werner Bonrath            2
  8. Ryan Dubiel                       0

Text: Karl-Peter Kendzia

Zweite überweihnachtet an der Tabellenspitze.

Der vierte Spieltag brachte den Ebringer Schachteams ein Doppelderby gegen die Landesliga- und Bezirksklassenvertretung des Schachclubs Oberwinden. Während es im Landesligamatch zu einem verdienten Mannschaftsremis kam, setzte sich die Ebringer Landesligareserve durch einen Sieg nach vielen Höhen und Tiefen an die Tabellenspitze der Bezirksliga Freiburg, von wo sie bis Ende Januar grüßen darf.

Ebringen I – Oberwinden II  4 : 4

Oberwinden kam mit einer kompakten und kampfstarken Mannschaft nach Ebringen. Wir hatten zwar an allen Brettern eine kleine bis größere DWZ-Überlegenheit, aber das will im Schach und insbesondere bei Mannschaftskämpfen nicht allzu viel heißen“, verriet der Ebringer Captain Udo Bösch unmittelbar nach Ende des Derbys. Es entwickelte sich ein Kampf auf absoluter Augenhöhe und so geriet der Mannschaftskampf zu einer emotionalen Achterbahnfahrt. „Nach und nach konnten die Schachfreunde aus Oberwinden uns ein Remis nach dem anderen abtrotzen und sogar eine Partie gewinnen. So stand es nach mehreren Stunden Spielzeit 1,5 – 2,5 für die Gäste. Wir mussten also aus den verbleibenden 4 Partien mindestens eine gewinnen“, schildert Team-Captain Udo Bösch den etwas misslungenen Auftakt für die Ebringer.

„Während Dr. Harald Obloh und Jürgen Tuchtfeld eher ums Remis kämpften, hatte Peter Ackermann zwar einen Mehrbauern in einem Leichtfiguren-Endspiel, das aber leider nicht zu gewinnen war. Also war ich zum Gewinnen verdammt“, musste der Ebringer Spielführer sich eingestehen, als auf den übrigen Brettern einfach keine Vorteile für Ebringen entstehen wollten. Udo hatte einen Mehrbauern in einem ungleichen Läuferendspiel und sein Gegner bot folgerichtig Remis an, was wohl ohne Türme korrekt gewesen wäre. Aber noch waren beide Turmpaare auf dem Brett und so konnte Udo seinen Gegner nach und nach jeglicher Aktivität berauben und dessen Figuren auf der 7. und 8. Reihe festnageln. Im 75. Zug und nach gut 6 Stunden Spielzeit durchbrach Udo dann die zähe Verteidigung seines Gegners und holte an diesem Tag den einzigen vollen Punkt für das Ebringer Landesligateam.

Die Oberwindener wurden für ihren grandiosen Kampf belohnt und waren dem Sieg oft näher als Ebringen. Zuletzt endete der Mannschaftskampf leistungsgerecht 4:4.

Ebringen II  – Oberwinden III         5 : 3

Die Zweite musste erneut gegen einen dezimierten Gegner spielen. So fanden nur sechs Oberwindener Bezirksligaspieler den Weg in die Schlossscheune und man startete mit einem scheinbar komfortablen 2:0 in den Mannschaftskampf. An Brett 5 kam es schon bald zur Punkteteilung und an Brett 6 spielte Jörg Breczcinsky seine überlegene Spielstärke mit der gewohnten Geduld aus. 3,5 : 0,5 für Ebringen. Eine klare Sache an den hinteren Brettern. Auch an Brett 4 sah es gut aus. Altmeister Ewald Schneider hatte eine Mehrfigur und eine aussichtsreiche Stellung, die aber große Sorgfalt erforderte. Denn sein Gegner konnte durch ein Bauernübergewicht am Damenflügel einen Freibauer ins Feld schicken, den Ewald mit seinen Türmen hätte abwehren können. Doch einer davon stand passiv und konnte nicht mehr ins Geschehen eingreifen. Als Ewald dann noch wegen einer taktischen Finesse seine Mehrfigur verlor, war die Niederlage an Brett 4 nicht mehr abzuwenden. Da zwischenzeitlich Heinz Bösch am Spitzenbrett die Waffen strecken musste, war der beruhigende Punktevorsprung dahingeschmolzen und es stand nur noch 4:3 für Ebringen. Doch an Brett 2 behielt wieder einmal Hanspeter Becker die Nerven und führte die weißen Steine in einer sehr komplexen Partie zum Sieg – und das Ebringer Bezirksligateam geradewegs an die Tabellenspitze. Ein vorweihnachtliches Gefühl der besonderen Art.

Der Schachclub Ebringen wünscht allen Ebringern ein frohes Fest und einen guten Start ins Jahr 1301 nach Ebringer Zeitrechnung.

Text: Karl-Peter Kendzia

Zweite mit Kantersieg, Erste mit Krimi

Auch vom dritten Spieltag gibt es Erfreuliches zu berichten von den Ebringer Schachteams. Während sich die erste Mannschaft mit der Zähringer Verbandsligareserve einen Kampf bis aufs Messer lieferte, konnte die Zweite bei Freiburg-Wiehre einen ungefährdeten Sieg einfahren.

Zähringen II – Ebringen  I  3,5 : 4,5

Im Zähringer Keller traf man auf eine leicht ersatzgeschwächte Heimmannschaft. Das sah nach guten Vorzeichen aus und so begannen die Ebringer den Mannschaftskampf mit breiter Brust. Und schon bald schien sich der positive Trend zu bestätigen. Nach Siegen von Ivan Dukic, Chris Davis und Udo Bösch sowie einem Remis von Malte Pothmann hatten die Ebringer bereits 3,5 Punkte auf dem Konto, was ihre Favoritenrolle zu bestätigen schien. Doch die Zähringer kamen eindrucksvoll zurück. Die Partien von Jürgen Tuchtfeld, Libor Valevsky und Holger Kaspereit nahmen einen verhängsnisvollen Verlauf. Ihre Stellungen wechselten den Aggregatzustand von anfangs gut zu schlecht und schließlich verloren. Alle drei mussten die Waffen strecken und so konnten die Freiburger zum 3,5 zu 3,5 ausgleichen. Die letzte Partie musste entscheiden.

Für Ebringen saß Dr. Michael Born am Brett. Er hatte eine Mehrfigur gegen zwei Bauern und viel sprach für ein Remis. Doch Michael ist für seine Genauigkeit im Endspiel bekannt und gefürchtet. Mit großer Zähigkeit und Konsequenz spielte er seinen kleinen Vorteil gekonnt aus und sorgte so für den zweiten Mannschaftssieg in der noch jungen Saison. So konnten sich seine Mitspieler nach über 6 Stunden Spielzeit bei ihm bedanken, dass man die Punkte doch noch aus dem Zähringer Keller entführen konnte. Nach drei Spieltagen belegt die Erste damit in der Landesliga Süd, Staffel II einen sehr guten dritten Platz hinter Villingen-Schwenningen und Donaueschingen.

Freiburg-Wiehre  – Ebringen II  1 : 7

Die Zweite hatte leichtes Spiel mit den enorm ersatzgeschwächten Wiehremern aus Freiburg.  Diese waren zu fünft angetreten und so schon mit einem 0:3 in den Mannschaftskampf gestartet. An den vorderen Brettern konnten die Freiburger zwei Remisen erkämpfen, doch an den Brettern 3 bis 5 sorgten Hanspeter Becker, Hans-Dieter Weißflog und Altmeister Ewald Schneider mit schönen Siegen für klare Verhältnisse und ein sehr gutes „Torverhältnis“ bei den Brettpunkten. So findet sich die Zweite momentan auf dem zweiten Tabellenplatz wieder. Eine erfreuliche Momentaufnahme

Text: Karl-Peter Kendzia

Ebringer Schachteams erfolgreich.

Der zweite Spieltag der neuen Saison brachte die ersten Siege für die Ebringer Schachteams. Während die Erste sich gegen Konstanz durchsetzen konnte,  holte die Zweite gegen Emmendingen III wichtige Punkte, die man nicht unbedingt eingeplant hatte.

Ebringen I – Konstanz I  5 : 3

Leicht ersatzgeschwächt, aber mit kämpferischer Einstellung trat das Team aus Konstanz in der Schlossscheune zum Landesliga Mannschaftskampf an. An allen acht Brettern entwickelten sich intensive Partien, die von den 16 Akteuren lange im Gleichgewicht gehalten wurden: ein Landesligamatch auf Augenhöhe also. Dann zeigten sich minimale positionelle Vorteile für die Ebringer Udo Bösch und Lutz Grabe. Udo konnte einen Damentausch zum Bauerngewinn nutzen. Doch Udo gab sich mit einem Mehrbauern nicht zufrieden und opferte einen Turm gegen einen Läufer, um so einen weiteren Bauern zu gewinnen. Sein Gegner hatte immer noch zwei Türme, war aber weitgehend bewegungsunfähig, er konnte seine stärksten Figuren nicht aktivieren. Das verschaffte Udo genügend Zeit, um seine Mehrbauern in einen Sieg umzumünzen. Auch bei Lutz Grabe waren Freibauern die Matchwinner. Da die übrigen sechs Partien jeweils mit einem Remis endeten, brachten die vollen Punkte von Udo und Lutz den ersten Mannschaftssieg der Saison. So darf es weitergehen.

Ebringen II  – Emmendingen III 4,5 : 3,5

Gegen Emmendingen gibt es immer nur zwei Szenarien. Entweder die Schachcracks von der Elz treten mit einer halben Landesligamannschaft an und bleiben für uns unschlagbar oder sie müssen Spieler an das Emmendinger Landesligateam abgeben, was dann in der Regel zu einem ausgeglichenen Mannschaftskampf führt. Das war diesmal der Fall und es entspann sich ein verbissener Fight. Folgerichtig kam es an fast allen Brettern zu Remisen, was auf eine Punkteteilung hindeutete. Doch der Ebringer Mannschaftsführer Winfried Schüler sollte zum Matchwinner werden. Winfried hatte eine Schwäche im gegnerischen Zentrum ausgemacht und öffnete deshalb die Stellung. So gewann er einen Bauern und die Initiative. Sein Gegner Markus Roos konterte mit einem Opfer, übersah dann aber einen Damenverlust, der ihn zur Aufgabe zwang. So war Winfrieds Sieg der Big Point des Tages. Die Punkte blieben in Ebringen, wie auch die Freude über einen gelungenen Saisonstart.

Text: Karl-Peter Kendzia

Last-minute-Erfolg für Holger Kaspereit im Schnellschach.

Schnellschach ist ein gnadenloses Geschäft. Jeder Spieler hat 15 Minuten Zeit für eine ganze Schachpartie. Wer die Zeit überschreitet, verliert. In der diesjährigen Neuauflage der vereinsinternen Ebringer Schnellschachmeisterschaft kam es wie schon so oft zu einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Udo Bösch und Holger Kaspereit. 6 Runden lang führte Udo das Klassement an, er konnte also schon am Schnellschachtitel schnuppern. Doch in der letzten Runde zerplatzte Udos Traum vom 8. Schnellschachtitel. Angeblich mit einem Freibier bestochen, zeigte Jürgen Tuchtfeld gegen Udo sein bestes Schach und ließ dem Abonnementsieger im Schnellschach keine Chance. Diese Gelegenheit wollte Holger Kaspereit nutzen, um sich die Ebringer Schnellschachkrone zum zweiten Mal zu sichern. Doch in der Partie gegen Dr. Werner Bonrath, dessen Formkurve aktuell steil ansteigt, stieß Holger auf erbitterte Gegenwehr. Da Udo aber seine Partie verloren hatte, reichte Holger ein Remis, um in letzter Minute an Udo vorbeizuziehen. Der Schachclub Ebringen gratuliert Holger zum verdienten Schnellschachtitel 2016.

Endergebnis Ebringer Schnellschachmeisterschaft 2016:
Holger Kaspereit ist Schnellschachmeister

Pl. Teilnehmer Pu.
1. Holger Kaspereit 6.0
2. Udo Bösch 5.5
3. Malte Pothmann 5.0
4. Dr. Harald Obloh 4.0
5. Hans-Dieter Weißflog 3.0
6. Dr. Werner Bonrath 3.0
7. Jürgen Tuchtfeld 3.0
8. Hanspeter Becker 2.5
9. Robert Hamar 1.5
10. Heinz Bösch 1.5

Text: Karl-Peter Kendzia

Zweimal 4:4 am 1. Spieltag.

Zum Saisonauftakt holten die Ebringer Schachteams je einen Punkt in der Fremde. Während die Erste nach Waldshut reisen musste, durfte die Zweite im Krozinger Kurhaus gastieren.

Waldshut-Tiengen II – Ebringen I  4 : 4

Als leichter Favorit trat man die Reise an den Hochrhein an. Dort angekommen, schien auch alles gleich nach Plan zu laufen. Heinz Bösch brachte die Ebringer 8 schon bald in Führung. Doch die Freude währte nicht lange, denn schon kurz darauf musste Jürgen Tuchtfeld seinem Gegner zum Sieg gratulieren, weil er nicht mit der gewohnten Konsequenz zu Werke gegangen war. An den übrigen vorderen Brettern entwickelte sich ein ausgeglichener Kampf. Nach Siegen von Malte Pothmann und Dr. Michael Born an Brett 6 und 7 hieß es schon bald 1:3 für Ebringen. Dann kam Udo Bösch an Brett 2 ein Bauer abhanden, ein Materialnachteil, den sein Gegner eiskalt zum Sieg nutzte. Nur noch 2:3 für Ebringen. Dann der Schock: Die Partien von Holger Kaspereit und Peter Meyer gerieten aus der Balance und gingen beide verloren. Plötzlich führte Waldshut-Tiengen mit 4:3. Doch an diesem Sonntag machten die hinteren Bretter wett, was an den vorderen schiefging. Denn nun musste der Ebringer Lutz Grabe auf Sieg spielen, was ihm sehr überzeugend gelang. Den Schlusspunkt setzte Lutz mit einem sehenswerten Mattangriff und sicherte damit das Mannschaftsremis am ersten Spieltag der neuen Saison. So belohnte er sich und das Ebringer Landesligateam mit seiner Energieleistung am Brett.

Bad Krozingen I  – Ebringen II   4 : 4

Mit gemischten Gefühlen fuhr die Zweite nach Krozingen, denn bei den Kurstädtern hatte es schon so manche knappe Niederlage gegeben in vergangenen Spielzeiten. Man war also gewarnt vor der großen schachlichen Erfahrung der Kurparkveteranen. Obwohl die Ebringer Landesligareserve auf dem Papier leicht favorisiert war, kam es zu einem Mannschaftsduell auf Augenhöhe, in dem sich beide Parteien keinen Millimeter auf den Brettern schenkten. Hervorzuheben ist der schöne Sieg von Altmeister Ewald Schneider, der seinen Gegner mit List und Geschick in eine sehenswerte Eröffnungsfalle lockte. Ebenso überzeugende Siege steuerten Dr. Harald Obloh und Ivan Dukic bei. Hanspeter Becker und Jörg Brezczinsky konnten je ein Remis erringen, so dass die Zweite einen Punkt aus dem Krozinger Kurhaus entführen konnte.

Text: Karl-Peter Kendzia

Turnierbericht Schlosspark Open Wiesbaden 2016

Nach 2011 nahmen Holger, Jürgen, Udo und Werner zum zweiten Mal am Schloßpark Open in Wiesbaden teil.

Das schöne, aber auch anstrengende Schach-Open am Wiesbadener Schlosspark, war mit 186 Teilnehmern gut besetzt. Unter den Teilnehmern waren  vier Großmeister, fünf Internationale Meister, etliche Fide-Meister und vier Ebringer Meister. Außerdem wegen der Ferienzeit auch viele starke jugendliche Spielerinnen und Spieler.

Kurz und Bündig war das Motto des hervorragend organisierten Turniers, bei besten Rahmenbedingungen, denn bei heißem Wetter wurde zum Glück in einem gut klimatisierten Raum gespielt. Für das leibliche Wohl war mit kühlen Getränken und einen Imbiss gesorgt. Am Donnerstagabend wurde die erste Partie gespielt und dann ging es am Freitag, Samstag und Sonntag mit jeweils je zwei Partien um den Turniersieg, oder zumindest um eine ordentliche Leistung.

Nach der Anreise am Donnerstag und Bezug des netten Hotels (nur 5 Minuten Fußweg zu Spiellokal) ging es um 17Uhr für uns los.

WP_20160827_15_20_44_Pro

Während Werner in den ersten zwei Runden mit stärkeren Gegnern rechnen musste, war es für uns anderen eher andersrum. So kam es dann auch fast erwartungsgemäß (wenn auch schwer erkämpft) zu drei Siegen und einer Niederlage von uns.

Nach dem Abendessen und einem kleinen Umtrunk und kurzer Partieanalyse ging es dann müde auf die Zimmer und am nächsten Morgen folgte dann die zweite Partie.

Die nächsten Runden verliefen gut und die Ebringer Spieler erzielten beachtliche Resultate. Während Jürgen, Holger und Werner gegen teilweise sehr gute Gegner erwartet bis leicht besser abschneiden konnten, war Udo kaum zu bremsen. Udo hatte eine Remis-Partie gegen den bekannten IM Jonathan Carlstedt, der nur durch Zugwiederholung ein glückliches Unentschieden erzielte, und die einzige Niederlage im Turnier gegen den IM Hagen Pötsch. Udo belegte am Ende Platz 13 und gewann die Ratinggruppe bis 2200 Elo-Punkten. Hervorzuheben ist auch die gute Mannschaftsleistung, es wurde der 3. Platz erzielt, zu der Udo mit 5/7, Holger mit 4/7, Jürgen mit 3.5/7 und Werner mit 3/7 beitrugen. Somit landeten die Ebringer auf den Plätzen 13, 47, 74, und 134 in einem mit 186 Teilnehmern stark besetzten Turnier.

IMG_0173 [1133214]

Anbei nur eine kleine Auswahl von Partien, alles weitere auf der Web-Seite des Schachclub Wiesbaden

 

Dirk Bösch erreicht Platz 9 bei der offenen Frankfurter Stadtmeisterschaft 2016

Der, noch unter der Fahne des SC Ebringen spielende Dirk Bösch, erreichte bei der Frankfurter Stadtmeisterschaft 5,5 Punkten aus 7 Spielen und landete damit punktgleich mit 2 GM auf einem  guten 9.Platz.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, Remis in Runde 2 und Niederlage in Runde 3, gewann Dirk die restlichen 4 Runden und konnte schlussendlich noch einen der 10 Hauptpreise gewinnen.

Frankfurter Stadtmeister 2016 wurde der IM Hagen Pötsch 

Ergebnisse, Tabellen und Fotos findet man hier:  http://bezirk-frankfurt.schach-chroniken.net/archiv/20152016/fsm/fsmtab.htm

1

2

 

Knappe Entscheidung beim 6. Ebringer Sommerblitz

Ortansässiger Rok Vbran  gewinnt knapp vor Titelverteidiger Mario Rösch.
Die Sieger des Sommerblitz 2016

Die Sieger des SSSW 2016 (von links nach rechts):
Malte Thoms (3.), Rok Vrban (1.), Mario Rösch (2.) und der 3. SCE-Vorsitzende Holger Kaspereit

Das SSSW- Turnier machte seinem Namen jede Ehre. Bei strahlendem Sonnenschein und, wer wollte, auch gutem Wein entwickelte sich ein knappes Rennen um den Sieg. Erst in der letzten Runde konnte der in Ebringen wohnende Zähringer Rok Vbran, der wohl von allen Teilnehmern die kürzeste Anreise hatte, sich von der Konkurrenz  absetzen. Er darf sich nun über ein Überraschungsmenu in der Ebringer Rebstockstube freuen. Die Plätze zwei bis sechs waren sogar punktgleich und konnten nur durch die Feinwertung unterschieden werden. Titelverteidiger Mario Rösch aus Oberwinden schaffte es so noch auf den zweiten Platz vor dem Merzhausener Malte Thoms. Sie durften beide einen Geschenkkorb mit diversen Weinprodukten mitnehmen.

Ratingpreise für die besten Spieler in ihrer Spielstärke gingen an den viertplatzierten Ebringer Bernd Winter, der ein letztes Mal vor seinem Umzug die Ebringer Fahne hochhielt und und Klaus Rees aus Horben. In der zweiten Ratinggruppe gingen die Preise an die beiden vereinslosen Spieler Tobias Oelschlegel und Marcus Krüger, was zeigt, dass man auch ohne regelmäßige Clubpraxis Schach spielen kann.
Insgesamt spielten acht Ebringer mit. Obwohl über den gesamten Turnierverlauf hinweg durchgehend Ebringer an der Spitzenbretter saßen, mussten sich neben Bernd Winter auf Platz vier und Lutz Grabe auf Platz sieben die restlichen Ebringer der starken Konkurrenz beugen und am Ende mit Plätzen im Mittelfeld begnügen.
Der Reiz des Turniers liegt darin, dass es im Rahmen des Ebringer Wein- und Sektfestivals stattfindet. Also nicht nur sehen und gesehen werden, sondern auch Schach spielen und Kollegen treffen in einer wunderschönen Atmosphäre auf dem Ebringer Schlossplatz. Der Schachclub bedankt sich herzlich beim das Wein-und Sektfestival veranstaltenden Winzerhof Ebringen für die Gastfreundschaft und die gestifteten Preise. Ein Dank für die Unterstützung geht auch an das Gasthaus Rebstock-Stube in Ebringen, das den 1. Preis gestiftet hat und an die Volksbank Freiburg, die es jedem Teilnehmer ermöglicht hat, einen kleinen Preis mitzunehmen.
Im nächsten Jahr ist es wieder an den Oberwindenern, ihr Turnier zu veranstalten, sodass das nächste Ebringer SSSW-Turnier in zwei Jahren stattfinden wird.