|
|
Für den Ebringer Grand Slam hat es nicht gereicht, also für alle vier Titel, die im Ebringer Schachjahr ausgeschrieben sind. Aber das Triple ist es nach 2004 und 2012 zum dritten Mal geworden für Holger Kaspereit: Als Vereinsmeister, Pokalsieger und Blitzmeister des Jahres 2014 hat er der das Geschehen der vereinsinternen Turniere eindrucksvoll dominiert. Im Pokalfinale gegen den frisch gebackenen Schnellschachmeister Udo Bösch gab es für Holger keine Geschenke. Es entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, die nach vier zähen Stunden leistungsgerecht mit einem Remis endete. Zwei Blitzpartien – mit jeweils 5 Minuten Bedenkzeit pro Spieler – mussten entscheiden und Holger zeigte, warum er sich auch dieses Jahr Blitzmeister nennen darf. Nachdem er die erste Blitzpartie schnell für sich entscheiden konnte, zwang er Udo in der zweiten Blitzpartie in eine verwickelte Stellung. Hier verlor Udo zuerst die Übersicht und dann seine Dame. Damit machte Holger seinen dritten Dreifacherfolg perfekt. Dazu passt, dass er auch in der noch jungen Landesligasaison bisher alle Gegner souverän vom Brett geschoben hat. Als Leistungsträger der ersten Mannschaft hat Holger einen großen Anteil an der derzeitigen Tabellenführung des Ebringer Landesligateams. Der Schachclub Ebringen gratuliert Holger herzlich zum dritten Triple und drückt ihm nicht ganz uneigennützig die Daumen, dass er seine blendende Form noch lange konservieren kann. Gleichzeitig wünschen wir allen Ebringern ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesunden und glücklichen Start ins Neue Jahr.
Ebringer Vereinspokal 2014:
1. Holger Kaspereit (Vereinspokalsieger 2014)
2. Udo Bösch
3. Robert Hamar
3. Harald Obloh
Termine: Der Schachclub macht Weihnachtspause!
Letzter Spielabend 2014: Dienstag, 16.12.14 ab 20 Uhr in der Schlossscheune.
Erster Spielabend 2015: Dienstag, 13.01.15 ab 20 Uhr in der Schlossscheune.
Jugendtraining: Mittwoch, 14.01.15 von 18 bis 20 Uhr in der Schlossscheune.
Text: Karl-Peter Kendzia
Der Anzug passt. Das Ebringer Landesligateam ist bestens aufgestellt. Am Spitzenbrett hält Dirk Bösch auch stärkste Gegner in Schach. Dahinter schiebt ein frischgebackener Vereins- und Blitzmeister Holger Kaspereit in Bestform die Gegner mit altbekannter Spielstärke vom Brett. Ein fulminantes Comeback feiert Chris Davis und beherrscht trotz eines satten Jahres Spielpause seinen Gegner. Die Neuzugänge Malte Pothmann und Lutz Grabe sorgen für hohe Qualität auch an den hinteren Brettern. Dank dieser erfreulichen Entwicklung konnte man am dritten Spieltag auch gegen Neumühl punkten und kann weiterhin von der Tabellenspitze grüßen. Bei der zweiten Ebringer Schachmannschaft ist allerdings der Ligaalltag eingekehrt, das Heimspiel gegen die sympathischen Nachbarn aus Bad Krozingen verlor man, weil nur Harald Obloh seine Partie gewinnen konnte.
Ebringen I – SC Neumühl 5 : 3
In einem hart umkämpften Match wurde Ebringen am Ende seiner Favoritenrolle gerecht und führt weiterhin verlustpunktfrei die Landesliga an.
Ebringen II – SK Bad Krozingen 3 : 5
Die Zweite stand an den meisten Brettern ausgeglichen, doch konnten zwei Gewinnstellungen in heiß umkämpften Partien aus Zeitnot leider nur zum Remis abgewickelt werden. Harald Oblohs dritter Sieg im dritten Spiel der Saison blieb so der einzige volle Punktgewinn der Reserve. Unterm Strich steht so gegen die kampferprobten Schachcracks aus Bad Krozingen leider die erste Saisonniederlage.
Text: Karl-Peter Kendzia / Winfried Schüler
Am zweiten Spieltag der diesjährigen Verbandsrunde sorgten Landesliga- und Bezirksligateam des Schachclubs Ebringen für einen perfekten Saisonstart. Nach überzeugend geführten Mannschaftskämpfen grüßen beide Teams von der Tabellenspitze. Die Verstärkung der ersten Mannschaft durch die Spieler Malte Pothmann und Lutz Grabe trägt bereits erste Früchte, wovon indirekt auch die zweite Mannschaft profitiert.
Hörden – Ebringen I 1,5 : 6,5
Das Ergebnis fiel deutlicher aus als der Spielverlauf vermuten ließ. Alle Partien waren hart umkämpft und auf Messers Schneide. Es war dann aber doch zu merken, dass Ebringen mit seiner stärksten Mannschaft angereist war. Man holte an den vorderen Brettern die volle Punktzahl von 4 Brettpunkten. Der Neuzugang Malte Pothmann steuerte einen weiteren Sieg bei. Auch Lutz Grabe verstärkt seit Saisonbeginn das Ebringer Landesligateam und trug ein Remis zum hohen Mannschaftssieg bei, ebenso wie Udo Bösch und Peter Ackermann. Keine Partie ging verloren, dafür darf man für den Moment den sonnigen Platz an der Tabellenspitze genießen.
Freiburg Zähringen IV – Ebringen II 3 : 5
Die Zweite griff das Vorbild der Ersten auf und punktete bei der vierten Mannschaft von Freiburg Zähringen. Auch hier machten die vorderen Bretter den Unterschied: Harald Obloh, Heinz Bösch und Ivan Dukic gewannen ihre Partien, Altmeister Ewald Schneider spielte Remis, wie auch Winfried Schüler, Robert Hamar und Jörg Brezczinsky. Mit diesem Sieg ist die Ebringer Landesligareserve zum ersten Mal Tabellenführer der Bezirksklasse, ein völlig neues Gefühl für das Team, das sonst eher den Abstiegskampf gewohnt ist. Ein schöner Augenblick, aber die richtig schweren Gegner kommen noch.
Text: Karl-Peter Kendzia
Wenn alles blitzt und strahlt, macht sich das kreativ bezahlt. Mit einer nagelneuen Raumbeleuchtung öffnete die Gemeinde Ebringen ihren Schachspielern die Augen. In der nunmehr perfekt ausgeleuchteten Schlossscheune entfalteten die beiden Ebringer Schachteams ihr ganzes Potenzial. Und erzielten so überzeugende Auftaktsiege in der ersten Runde der Verbandsrunde 2014/2015. Dafür herzlichen Dank an die Gemeinde Ebringen.
Ebringen I – Kuppenheim II 6 : 2
Eine starke Ebringer Acht empfing ersatzgeschwächte Gäste aus Kuppenheim, die nur zu sechst angereist waren. So ging man mit einer 2:0 Führung in den Mannschaftskampf. Es zeigte sich bald, dass Kuppenheim auch an den übrigen Brettern nur mit dem zweiten Anzug unterwegs war, und das war nicht genug gegen favorisierte Ebringer. Holger Kaspereit erbeutete schnell und überzeugend den dritten Brettpunkt für die Ebringer, und so ging es weiter. Einzig am Spitzenbrett verkalkulierte sich Dirk Bösch, verlor eine Figur und musste aufgeben. Trotzdem wurde das erste Heimspiel der Landesligasaison überlegen gewonnen.
Ebringen II – Freiburg Wiehre I 5 : 3
Die Zweite hatte es am ersten Spieltag mit einem schwer einzuschätzenden Absteiger aus der Bereichsklasse zu tun. Wiehre trat aber ohne ihr Spitzenbrett an und ließ auch sonst spielstarke Spieler zuhause. So konnte sich ein ausgeglichener Mannschaftskampf entwickeln. Harald Obloh, Robert Hamar, Jörg Brezczinski und Karl-Peter Kendzia konnten ihre Partien gewinnen, Ewald Schneider und Winfried Schüler steuerten jeweils ein Remis bei. Damit hat die Zweite schon am ersten Spieltag wichtige Punkte gegen den Abstieg gesammelt.
Termine in der Schlossscheune:
Spielabend: dienstags ab 20 Uhr
Jugendtraining U18: dienstags von 19 bis 20 Uhr
Jugendtraining U16: mittwochs von 18 bis 19 Uhr
Text: Karl-Peter Kendzia
Mit seinem achten Streich empfiehlt sich Holger für das Spitzenbrett in der kommenden Landesligasaison 2014/2015
Richtig spannend war die diesjährige Vereinsmeisterschaft nur zwischen Platz 2 und Platz 6, die nur durch einen Gewinnpunkt getrennt waren. Denn Holger konnte wieder einmal einen gefühlten Start-Ziel-Sieg einfahren. Sein achter Meistertitel in 16 Jahren Vereinszugehörigkeit. Im Schnitt ist Holger also alle zwei Jahre Vereinsmeister. Ähnliches war zuvor nur Udo Bösch in den Neunzigern, Wolfgang Philipp in den Achtzigern und Ewald Schneider in den Siebzigern gelungen. Es gab also in jedem Jahrzehnt einen dominierenden Spieler. Bleibt abzuwarten, wer Holger die zweite Dekade im Postmillenium streitig machen wird.
Auch auf dem Treppchen landeten der letztjährige Vereinsmeister Bernd Winter auf Platz 2 und Harald Obloh auf dem dritten Platz. Punktgleich kam Udo Bösch auf Platz 4, während Heinz Bösch und Karl-Peter Kendzia mit je 4 Punkten die Plätze 5 und 6 belegten. Seniorenmeister wurde Hanspeter Becker und ein Junior war leider nicht am Start. Das hoffentlich realistische Ziel für die nächste Vereinsmeisterschaft ist eine höhere Teilnehmerzahl. Der Ebringer Schachclub gratuliert Holger zu seinem achten Meisterstück.
Endstand Vereinsmeisterschaft 2014 nach 7 Runden:
1. Holger Kaspereit 6 Punkte (Vereinsmeister 2014)
2. Bernd Winter 5
3. Harald Obloh 4,5
4. Udo Bösch 4,5
5. Heinz Bösch 4
6. Karl-Peter Kendzia 4
7. Hanspeter Becker 2,5
8. Robert Hamar 2
9. Werner Bonrath 1,5
10. Winfried Schüler 1
Herzlichen Dank an die Rebstock-Stube
Der Schachclub Ebringen bedankt sich noch nachträglich für die Stiftung des Siegerpreises beim Sommerblitzturnier anlässlich des Wein- und Sektfestivals ganz besonders bei der Rebstock-Stube Ebringen.
Text: Karl-Peter Kendzia
Termine in der Schlossscheune:
Letzter Spielabend vor den Sommerferien: Dienstag, 29.07.14 ab 20 Uhr
Erster Spielabend nach den Sommerferien: Dienstag, 16.09.14 ab 20 Uhr
Mit Mario Rösch und Philipp Germer dominieren zwei Schachtalente aus dem Elztal.
Für alte Hasen gab es nichts zu lachen am Sonntag des WM-Finales. Bei angenehmen Temperaturen, Sonne und leichter Brise entwickelte sich ein spannendes Turnier mit 32 Teilnehmern, das der neunzehnjährige Mario Rösch am Ende klar für sich entscheiden konnte. Von elf Blitzschachpartien verlor er nur eine bei einem Remis. 9 Siege konnte Mario als einziger Teilnehmer verbuchen.
Platz 2 belegte sein Vereinskollege Philipp Germer und Dr. Marc Schwierskott vom SC Brombach, der das Turnier schon einmal gewinnen konnte, belegte den dritten Platz.
Jugendpreise gewannen Sarah Hund vom SK Freiburg-Zähringen und Niklas Hötzer von der Schachgemeinschaft Dreisamtal. Die Seniorenwertung konnte Gerhard Hund vom SK Freiburg-Zähringen für sich entscheiden.
Auch acht Spieler des Schachclubs Ebringen nahmen teil und fünf von ihnen erreichten achtbare Platzierungen: Udo Bösch wurde Zehnter, Malte Pothmann Zwölfter und auf den Plätzen 13 bis 15 landeten Heinz Bösch, Adrian Dietz und Holger Kaspereit.
Sehr erfreulich war, dass auch vereinslose Hobbyspieler am Start waren, die tapfer mithielten. Der Reiz des Turniers liegt darin, dass es im Rahmen des Ebringer Wein- und Sektfestivals stattfindet. Also nicht nur sehen und gesehen werden, sondern auch Schach spielen und Kollegen treffen in einer wunderschönen Atmosphäre auf dem Ebringer Schlossplatz. Der Schachclub bedankt sich herzlich beim das Wein-und Sektfestival veranstaltenden Winzerhof Ebringen für die Gastfreundschaft und die gestifteten Preise. Ein Dank für die Unterstützung geht auch an das Gasthaus Rebstock-Stube in Ebringen, das den 1. Preis gestiftet hat und an die Volksbank Freiburg.
Schon in zwei Jahren findet das nächste Ebringer Sommerblitz Openair statt.
Weiter zur Endtabelle
Holger Kaspereit liegt in Führung und hat beste Chancen auf seinen 8. Titel.
Hatte es zunächst nach einem sehr ausgeglichenen Turnier ausgesehen, so trennte sich in der fünften Runde doch noch die Spreu vom Weizen, und zwar mit der altbekannten Diagnose: Der Ebringer Schachclub ist eine Zweiklassengesellschaft, was die Spielstärke angeht. In Runde 5 gingen sämtliche Punkte an die Spieler der ersten Mannschaft. Derzeit versucht man beim Schachclub Ebringen die Qualitätslücke zwischen Mannschaft 1 und 2 durch Neuanwerbungen nach und nach zu schließen, ein mühsamer Prozess.
Die besten Karten in der Vereinsmeisterschaft hat derzeit Holger Kaspereit, der sich in bestechender Form befindet. Mit seinem kreativen und druckvollen Angriffsspiel bereitet er seinen Gegnern regelmäßig Kopfzerbrechen. Auf den Fersen sind ihm Heinz Bösch, der ebenfalls ein glänzendes Turnier spielt. Und natürlich der amtierende Vereinsmeister Bernd Winter, der nach einem schwachen Start immer besser in Fahrt kommt. Dahinter lauern noch Harald Obloh und Udo Bösch auf einen Podiumsplatz. Doch schon in der kommenden 6. Runde kommt es zum heimlichen Finale zwischen Bernd Winter und Holger Kaspereit. Bei diesem Duell ist Hochspannung vorprogrammiert.
Ebringer Vereinsmeisterschaft 2012 nach 5 von 7 Runden:
- Holger Kaspereit 4,5 Punkte
- Heinz Bösch 3,5
- Bernd Winter 3,5
- Harald Obloh 3
- Udo Bösch 3
- Karl-Peter Kendzia 2
- Hanspeter Becker 2
- Robert Hamar 1,5
- Winfried Schüler 1
- Werner Bonrath 1
Text: Karl-Peter Kendzia
Dank gezielter Verstärkung aus der ersten Mannschaft konnte auch die Zweite am letzten Spieltag der diesjährigen Verbandsrunde den Klassenerhalt perfekt machen. Nach zahlreichen knappen und überflüssigen Niederlagen hatte die Zweite einen Erfolg im letzten Mannschaftskampf unbedingt benötigt. Die erste Mannschaft verlor ihr Auswärtsspiel in Neumühl vor den Toren Kehls, hatte den Klassenerhalt aber längst in der Tasche. Am Ende landeten beide Ebringer Schachteams im Mittelfeld, und zwar jeweils auf Rang 6.
Neumühl I – Ebringen I 5,5 : 2,5
Mit sieben Spielern ging man in den letzten Mannschaftskampf der Verbandsrunde 2013/2014. An den ersten vier Brettern konnte man dem Gegner Paroli bieten: Dirk Bösch remisierte, Holger Kaspereit gewann, Udo Bösch verlor und Peter Ackermann remisierte. Die drei mitgereisten Spieler aus der zweiten Mannschaft kämpften vorbildlich, aber außer dem Remis von Karl-Peter Kendzia sprang nichts mehr Zählbares dabei raus. Am Ende stand eine Niederlage der Ersten, die nur noch statistischen Wert hat, da sie ihr Landesligaticket für die kommende Saison bereits gelöst hat.
Schwarze Pumpe Freiburg I – Ebringen II 3 : 5
Ebringen ist nicht der einzige Schachclub im Bezirk mit einer dünnen Spielerdecke. Denn die Schwarze Pumpe konnte am vergangenen Sonntag nur sechs Spieler an die Bretter schicken. Mit einer 2:0 Führung startete man also in den Mannschaftskampf. Und es sollte nur eine Partie verloren gehen für Ebringen an diesem Sonntag. An Brett 1 musste sich Hanspeter Becker dem spielstarken Thomas Schoch geschlagen geben, die übrigen Ebringer erkämpften wichtige Remisen, die bereits für ein Mannschaftsremis gereicht hätten. Doch wieder einmal setzte Altmeister Ewald Schneider den entscheidenden Schlusspunkt. Dank seines Partiegewinns konnte die Zweite beide Punkte aus dem Pumpe Spiellokal Ambiente entführen und darf somit ein weiteres Jahr in der Bezirksklasse Freiburg verbleiben. Ein schöner Erfolg, der nicht zuletzt dem unglaublichen Engagement der beiden Mannschaftsführer Udo Bösch (Erste) und Winfried Schüler (Zweite) zu verdanken ist. Und natürlich der großen Hilfsbereitschaft innerhalb des Vereins, die den Teamspirit im Ebringer Schachclub ausmacht.
Text: Karl-Peter Kendzia
Die Rechnung der Ebringer Schachteams ging am 8. Spieltag leider nicht ganz auf. Zwar hatte man die zweite Mannschaft mit Spielern aus der Ersten verstärkt, doch reichte es für die Zweite trotzdem nur für ein Mannschaftsremis gegen den Tabellenführer aus dem Markgräflerland, der in Müllheim zuhause ist. Damit bleibt die Zweite weiterhin in akuter Abstiegsgefahr und muss im letzten Spiel gegen Schwarze Pumpe Freiburg unbedingt noch einen Punkt holen. Die deutliche Niederlage der Ersten gegen Oberkirch war keine Überraschung, da fünf Spieler aus der Zweiten ans Brett mussten und den rauen Wind der Landesliga zu spüren bekamen.
Ebringen I – Oberkich I 1,5 : 6,5
Eine Landesligalektion für vier Spieler der zweiten Manschaft gab es im Heimspiel gegen Oberkirch. Trotz heftiger Gegenwehr mussten sich Adrian Dietz, Karl-Peter Kendzia, Werner Bonrath und Peter Ronellenfitsch ihren wesentlich DWZ-stärkeren Gegnern geschlagen geben. Udo Bösch erreichte an Brett 2 ein beachtliches Remis. Den Ehrenpunkt holte auf den Spuren Capablancas Carlos Morales nach über einem Jahr Spielpause. Carlos lieferte eine Glanzpartie und zeigte eindrucksvoll, dass die lange Schachpause weder seinem taktischen Geschick noch seiner Spielfreude geschadet hat.
Ebringen II – Markgräflerland I 4 : 4
Die Leistung stimmte in der zweiten Mannschaft, nur ein notwendiger Einzelsieg wollte nicht gelingen. Obwohl die Ebringer Landesligareserve auf dem Papier favorisiert war, konnte sie an keinem Brett einen vollen Punkt einfahren. Absolut keine Schande gegen den aktuellen Tabellenführer der Bezirksklasse. Ein Unentschieden allerdings, das Hausaufgaben mit sich bringt. Am letzten Spieltag muss die Zweite gegen die unberechenbare Schwarze Pumpe aus Freiburg unbedingt etwas Zählbares mitnehmen, wenn sie auch in der kommenden Saison in der Bezirksklasse antreten will.
Text: Karl-Peter Kendzia
In der Jahreshauptversammlung am 18. März konnte der Schachclub neben dreizehn anwesenden Vereinsmitgliedern auch den den wiedergewählten Bürgermeister Rainer Mosbach als Gast begrüßen. In der Hauptversammlung wurde Dr. Harald Obloh einstimmig als Vereinsvorsitzender für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden Holger Kaspereit als Dritter Vorsitzender und Kassenwart, Karl-Peter Kendzia als Pressewart, Udo Bösch in seiner Funktion als Materialwart sowie Werner Bonrath als Beisitzer. Als Kassenprüfer wurden Eberhard Blust und Ewald Metzger wiedergewählt.
Einstimmig beschlossen wurde die Änderung der Satzung, die neben redaktionellen Änderungen im Hauptteil im Wesentlichen eine neu gefasste Jugendordnung umfasste.
[zum Protokoll der JHV]
|
|