Archiv

Erster Spieltag Landesliga

Die Erste konnte am Sonntag die ersten zwei Punkte in der neu zusammengestellten Landesliga einfahren. Im Auswärtsspiel beim SK Freiburg-Zähringen traf man auf einen starken Gegner. Konzentriert (trotz fehlenden Wassers und Kaffee, hatte der Gastgeber leider vergessen ??) gingen wir an allen Brettern den Mannschaftkampf an.

Nach zwei Stunden der erste Punkt für Ebringen in der ersten Partie von unserem Neuzugang Bernd. In einer von beiden Seiten wild geführten Angriffspartie, blieben ihm am Ende ein paar Bauern mehr fürs Endspiel über. Die zweite Partie wurde von Jürgen in einem wunderschönen Mattangriff entschieden, Chris steuerte leicht erkältet noch eine Remis hinzu. Leider kippte Haralds Partie, doch Libor konnte seinem wild angreifenden Gegner nach und nach die Zähne ziehen und es stand 3,5-1,5 für uns. Aus den drei noch laufenden Partien mußte noch ein Punkt her. Udo konnte in einer Positionpartie seinen Gegner nach und nach auf die 9 Reihe schieben und die Partie am Ende durch einen tatktischen Schlag entscheiden, kurz darauf einigte sich Dirk an Brett 1 auf Remis und Peter mußte seinem Gegner den Punkt überlassen.

Mit einem verdienten 5:3 geht es jetzt am 18. November gegen den Aufstiegsfavoriten Dreiländereck, die mit dem gleichen Ergebnis den starken Aufsteiger Heitersheim besiegten.

Vereinsblitzmeisterschaft 2012

Leider verlegte die FIFA auf unsere Bitte hin nicht das Fußballspiel Deutschland-Schweden, so dass es zeitglich mit unserer Vereinsblitzmeisterschaft zusammenfiel. Trotzdem nahmen immerhin 9 Schachfreunde daran teil und spielten ein doppelrundiges Turnier. Auch wenn sich die Endtabelle in zwei Gruppen teilt, so waren doch alle Partien hart umkämpft und zu später Stunde auch mit, wie beim Blitzen oft, mit herrlichen Fehlern gespickt und es gab einiges zu schmunzeln.
Mitte der zweiten Halbzeit lag Bernd klar in Front, aber plötzlich hatten sich unter seine restlichen Gegner ein paar „Schweden“ geschmuggelt und der komfortable Vorsprung schmolz dahin.
So gab es am Ende zwei Stichkämpfe.
Um den 1. Platz spielten Holger und Bernd. Holger konnte beide Partien gewinnen und ist somit Vereinsblitzmeister 2012.
Um den 3. Platz mussten Chris und Udo stechen. Nach zwei Partien stand es 1:1 und es musste eine dritte Partie entscheiden. Dort konnte sich um später Stunde Udo durchsetzen.

Vereinsblitzmeisterschaft 2012

Stichkampf um Platz 1
Holger Kaspereit- Bernd Winter 2:0

Stichkampf um Platz 3
Chris Davis – Udo Bösch 1:2

Endtabelle:

Pl. Name Pu.
1.  Holger Kaspereit 13,0
2.  Bernd Winter 13,0
3.  Udo Bösch 11,5
4.  Chris Davis 11,5
5.  Robert Hamar   5,5
 Harald Obloh   5,5
7.  Hanspeter Becker   5,0
 Werner Bonrath   5,0
9.  Karl-Peter Kendzia   2,0

Vereinsblitz 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vereinsblitzmeisterschaft 2012

 

Nachtrag zum Jubiläumsjahr

6. Oktober 2012 Udo

p1000623.JPGp1000622.JPGp1000621.JPGp1000602.JPGp1000601.JPGp1000587.JPGp1000582.JPGp1000577.JPGp1000574.JPGp1000575.JPG

Simultan beim 1. Ebringer Schachtag

Viele der Jugendliche nahmen die Gelegenheit wahr, am Nachmittag des 15. Septembers das Simultan gegen den Ebringer Spielertrainer Matthias Deutschmann mitzuspielen. Insgesamt 21 Spielerinnen und Spieler forderten Matthias gleichzeitig heraus. Den ältesten und jüngsten Teilnehmer trennten nur 82 Jahre (6 und 88).
Es entwickelten sich interessante und tolle Partien und allen Teilnehmer machte es sichtlich Spaß, und ist hervorragend beschrieben im Artikel der Badischen Zeitung

Nach knapp 4 Stunden war die letzte Partie beendet und die Gegnerinnen und Gegner hatten Matthias einiges abverlangt. Von den 21 Partien hatte Matthias am Ende 16 gewonnen, 4-mal Remis gespielt (Sarah Hund, Antusch Isabella, Kleindienst Kolja, Scheffler Nico) und eine Partie gegen Julian Boes verloren.

wp_000041.jpgwp_000039.jpgwp_000038.jpgwp_000037.jpgwp_000036.jpgwp_000035.jpgwp_000034.jpg

Jugendturnier beim 1. Ebringer Schachtag

Am Jugendturnier nahmen 19 Kinder und Jungendliche im Alter zwischen 6 und 15 teil. Gespielt wurde in einer Gruppe, 7 Runden Schweizer System nach Schnellschachregeln (2×15 Minuten).
Alle waren hochmotiviert und der Altersunterschied kaum bemerkbar. Jede Partie war hart umkämpft, aber alles Spielerinnen und Spieler gingen sehr fair und freundschaftlich miteinander um. Hier sollten sich Erwachsene Schachspieler mal ein Beispiel nehmen.
Das Turnier gewann Sarah Hund vom SK Freiburg Zähringen 1887 die in Runde 5 und 6 ihre direkten Verfolger besiegen konnte und das Turnier ungeschlagen mit 6,5 Punkten gewann. Zweiter wurde Florian Kandra vom SC Horben, den dritten Platz teilen sich Johannes Niethammer von den SF Schwarz-Weiß Merzhausen und Nico Scheffler vom SK Freiburg-West. Hannah Sommer und Tom Pfirsig vom SC Ebringen konnten sich in diesem starken Feld von Spiel zu Spiel steigern, und so hatte Hannah am Ende 3 und Tom 2 Punkte auf ihrem Konto.

Endtabelle

Trimultan beim 1. Ebringer Schachtag

Drei mal drei ist 10 oder die Kunst des Trimultanschachs.

Wenn 10 Schachspieler ein komplettes Turnier spielen wollen, muss jeder von ihnen gegen 9 Gegner antreten. Das dauert normalerweise seine Zeit. Nicht so beim Trimultanschach. Denn hier hat man immer 3 Gegner, die man gleichzeitig besiegen muss. Man läuft von Brett zu Brett, macht einen Zug, drückt auf die Schachuhr, und eilt zum nächsten Brett. Pro Runde hat jeder Turnierteilnehmer 15 Minuten Zeit, um die 3 laufenden Partien für sich zu entscheiden. Die hohe Kunst besteht darin, sich auf dem Schachbrett zurechtzufinden, das man 2 Züge und 2 Laufwege zuvor verlassen hat, um die beiden anderen Partien zu betreuen. Eine stressige Sache also, die hohe Konzentration und einen guten Überblick erfordert.

Am 1. Ebringer Schachtag wurde ein solches Trimultanturnier ausgetragen. Am Start waren wie erwartet nur Vereinsspieler, weil man Trimultanschach ohne Schnellschacherfahrung fast nicht spielen kann. Im Turnierverlauf zeichnete sich eine Zweiklassengesellschaft ab. Ein bärenstarkes Quartett dominierte von der ersten Runde an das Geschehen und machte die Spitzenplätze unter sich aus. Am Ende hatten Jens-Uwe Schmidt aus Lahr und Chris Davis aus Ebringen die Nase vorn. Schmidt gelang zum Beispiel in bedrängter Stellung ein schwer zu erkennender Mattangriff gegen Holger Kaspereit. Dieser wurde gemeinsam mit Johannes Neuner aus Zähringen Dritter. Ein beachtliches Ergebnis erzielte auch der zwölfjährige Julian Boes aus Heitersheim, der den 6. Platz belegte. Doch beim Trimultanschach geht es weniger ums Gewinnen als um das Simultanerlebnis. Einige Spieler berichteten nach der 1. Runde, dass ihnen der Kopf schwirrt und sie nahe dran sind die Orientierung zu verlieren. Trimultan ist also ein Spiel mit hohem Spaßfaktor, für die Spieler wie für die Zuschauer.

Trimultanturnier am 1. Ebringer Schachtag: die Ergebnistabelle:

Platzierung Name Verein Punkte
1. Jens-Uwe Schmidt SK Lahr 8
1. Chris Davis SC Ebringen 8
3. Johannes Neuner SK Freiburg-Zähringen 7
3. Holger Kaspereit SC Ebringen 7
5. Hanspeter Becker SC Ebringen 4,5
6. Julian Boes SC Heitersheim 4
7. Heinz Bösch SC Ebringen 2,5
8. Gino De Cunzo SP Freiburg 1,5
8. Christoph Bung SFr. Merzhausen 1,5
10. Andreas Hauser SK Freiburg-Zähringen 1887 1

Der Schachclub Ebringen bedankt sich ganz herzlich bei Anja Glockmann für die sachkundige Turnierleitung sowie für die charmante Moderation der Siegerehrung. Ein großes Dankeschön auch an Götz Heckert, der zusammen mit Volker Stuhr das Trimultanschach erfunden hat. Götz war beim Turnier anwesend und hat den reibungslosen Turnierablauf sicher mit Genugtuung zur Kenntnis genommen. Trimultanschach hat sich als perfektes System erwiesen, das es erlaubt, ein komplettes Schnellschachturnier von 10 Spielern binnen 2 Stunden zum Abschluss zu bringen, und das bei einer Spielzeit von 15 Minuten pro Partie und Spieler.

1. Ebringer Schachtag ganz im Zeichen des Jugendschachs.

Simultanvorstellung von Matthias Deutschmann und Jugendturnier.
Am 15. September können sich schachbegeisterte Jugendliche mit einem zugkräftigen und wortgewandten Gegner messen. Im Rahmen des 1. Ebringer Schachtags gibt Matthias Deutschmann – Kabarettist mit Schachbundesligaerfahrung – eine Simultanvorstellung gegen 20 Jugendliche. Zuvor findet ein Jugendturnier statt, bei dem es zahlreiche Sachpreise zu gewinnen gibt. Die Erwachsenen können ihre Spielstärke in einem Trimultanturnier unter Beweis stellen. Jeder Teilnehmer spielt gleichzeitig, also simultan, gegen 3 Gegner, und das jeweils bei 10 Minuten Bedenkzeit pro Partie. Also eher ein Vergnügen für fortgeschrittene Schachtalente und Vereinsspieler. Ein Schachtraining für Jedermann gibt wertvolle Einblicke, worauf es beim Schach ankommt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Schachprogramme am Computer auszuprobieren, die eigenen Fähigkeiten am Tischkicker zu testen oder eine Partie Blitzschach zu spielen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein Festakt mit geladenen Gästen am Abend rundet den 1. Ebringer Schachtag ab.

1. Ebringer Schachtag

15. September 2012 im Foyer der Schönberghalle [Karte]

Programm

09.00 Uhr Einlass und Begrüßung

10.00 Uhr Jugendschachturnier
Einteilung je nach Teilnehmerzahl und Alterstruktur.
Es winken zahlreiche Sachpreise und drei Startberechtigungen für
die Simultanvorstellung mit Matthias Deutschmann.

12.00 Uhr TRImultan-Blitzturnier
Max. 10 Teilnehmer spielen in 3 Runden jeweils gleichzeitig
gegen 3 Gegner! Startgeld: 5.– Euro
Hinweis: Nur für geübte Schachspieler zu empfehlen,
die es gewohnt sind mit der Schachuhr zu spielen!

13.00 Uhr Schachtraining für Interessierte, Anfänger und Fortgeschrittene

14.00 Uhr Simultanschach mit Spielertrainer und Kabarettist
Matthias Deutschmann gegen max. 20 Jugendliche.

bis 16.00 Uhr Schach und Computer
Info- und Spielmöglichkeiten an mehreren Rechnern mit
verschiedenen Schachprogrammen unter Anleitung.
außerdem – Infostand zum Schachclub Ebringen.
– Tischkicker, Schach, Blitzschach, Tandemschach
– Reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken

Voranmeldung zum Turnier und Infos zum Schachtag:
bibohome@freenet.de

Programm
schachtag.pdf

Holger Kaspereit holt sich zum 7. Mal die Vereinsmeisterschaft.

In 7 Partien gab Holger Kaspereit nur zweimal Remis und feierte in den übrigen Partien 5 überzeugende Siege. Damit erspielte er sich nicht nur souverän die diesjährige Vereinsmeisterschaft, sondern machte auch Udo Böschs Traum vom dritten Titel in Folge zunichte. Doch es kommt Abwechslung in das traditionelle Spitzenduell des Ebringer Schachclubs. Mit dem aufstrebenden Vizemeister Chris Davis kommt Bewegung in die bisherige Ebringer Schachhierarchie. Wie Holger Kaspereit blieb Chris Davis in allen Partien ungeschlagen und beeindruckte die Konkurrenz mit seinem kreativen, variablen Spiel. Trotz des geplatzten Traums vom Triple kam Udo Bösch noch als Dritter aufs Treppchen. Seine Chancen auf den Titel hatte er in der Partie gegen Carlos Morales vergeben, dem gegen Udo eine Glanzpartie mit Qualitätsopfer gelang. Als Belohnung darf sich Carlos dieses Jahr wieder einmal Juniorenmeister nennen. Hanspeter Becker wurde bereits zum zweiten Mal Seniorenmeister – harte Konkurrenz für Altmeister Ewald Schneider. Wie immer war das Turnier von Udo Bösch glänzend organisiert, hatte aber wegen der Vorbereitungen zum 50-jährigen Vereinsjubiläum eine etwas längere Laufzeit.

Endstand Vereinsmeisterschaft 2012 nach 7 Runden:

Pl. Teilnehmer TWZ S R V P Bu. SoBe
 1. Kaspereit, Holger 1992 5 2 0 6.0 28.0 23.00
 2. Davis, Christian 1930 4 3 0 5.5 27.0 19.50
 3. Bösch, Udo 1998 3 3 1 4.5 30.5 18.75
 4. Obloh, Harald, Dr. 1877 4 1 2 4.5 21.0 10.25
 5. Morales, Carlos 1492 3 2 2 4.0 23.5 9.75
 6. Becker, Hanspeter 1813 3 2 2 4.0 23.0 7.50
 7. Bösch, Heinz 1800 3 1 3 3.5 28.0 10.00
 8. Schneider, Ewald 1654 3 1 3 3.5 20.0 5.50
 9. Kendzia, Karl-Peter 1500 2 2 3 3.0 27.0 8.00
10. Schüler, Winfried 1485 1 2 4 2.0 20.5 2.25
11. Bonrath, Werner 1261 1 1 5 1.5 22.5 1.00

Seniorenmeister 2012: Hanspeter Becker
Juniorenmeister 2012: Carlos Morales

Matthias Deutschmann überrascht die Konkurrenz

Bei Wind und Regen behält Matthias Deutschmann den kühlsten Kopf und gewinnt das 4. SSSW- Blitzturnier. Udo Bösch wird Dritter.

image.jpg

Im Rahmen des Ebringer Wein- und Sektfestivals veranstaltete der Schachclub Ebringen sein alle zwei Jahre stattfindendes Open Air Blitzschachturnier. Und 34 Schachfreunde kamen auf den Schlossplatz nach Ebringen, um ihre Kräfte im Blitzschach zu messen. Leider spielte das Wetter überhaupt nicht mit und belästigte die Teilnehmer immer wieder mit Regenschauern und heftigen Windboen. Doch Schachspieler kann ja bekanntlich nichts erschüttern, so entwickelte sich ein spannendes Turnier. Die Ausgeglichenheit des Feldes wurde vor der letzten Runde deutlich sichtbar. Während Alexander Lang vom Schachclub Oberwinden das Turnier bis dahin klar dominiert hatte, hatte die Konkurrenz zwischenzeitlich aufgeholt. Das Resultat: 5 Spieler hatten vor der letzten Runde 7 Gewinnpunkte auf dem Konto und damit noch die Chance auf den Turniersieg. Mehr Spannung geht nicht. Zwei der drei Endspiele endeten Remis. Holger Kaspereit sah gegen Alexander Lang einer sicheren Niederlage entgegen, als dieser ihn in absoluter Zeitnot nicht matt, sondern patt setzte. Das bedeutete Remis. Keine Nerven zeigte in dieser entscheidenen Phase des Turniers Matthias Deutschmann, der seine Partie überzeugend gewann und die Konkurrenz damit kurz vor Ziellinie abfing. Auch Udo Bösch schaffte es auf das Treppchen und wurde Dritter. Nach dem überzeugenden Klassenerhalt der Ebringer Schachmannschaften ist der Turniersieg von Matthias Deutschmann ein weiterer schöner Erfolg im Jubiläumsjahr des Ebringer Schachclubs.

Endergebnis des 4. SSSW-Blitzturniers am 15. Juli 2012:

Pl. Teilnehmer WZ Kl Verein/Ort S R V Punkte Bh SB
1. Deutschmann, Matthias 2165 Ebringen 6 4 1 8.0 70.5 50.00
2. Lang, Alexander 2072 Oberwinden 6 3 2 7.5 75.0 50.00
3. Bösch, Udo 2081 Ebringen 6 3 2 7.5 72.0 46.25
4. Schmidt, Ralf 2156 Oberwinden 5 5 1 7.5 70.5 45.75
5. Groehn, Andreas 2062 Dreisamtal 6 2 3 7.0 74.5 44.75
6. Vogelbacher, Georg 2131 Waldshut-Tiengen 5 4 2 7.0 70.5 43.75
7. Fernandez Aguado, Juan Luis 2308 Oberwinden 7 0 4 7.0 70.5 42.00
8. Gierth, Hans-Joachim 2306 S Dreisamtal 6 2 3 7.0 69.5 40.50
9. Fischer, Markus 2232 Heitersheim 6 2 3 7.0 66.0 40.25
10. Prill, Daniel 2153 Heitersheim 5 3 3 6.5 73.0 41.50
11. Schwarz, Rolf 1863 S Bad Krozingen 6 1 4 6.5 67.0 37.00
12. Prill, Gerhard 2083 S Heitersheim 5 3 3 6.5 67.0 35.75
13. Kaspereit, Holger 2094 Ebringen 5 3 3 6.5 66.0 35.75
14. Morales, Carlos 1492 Ebringen 6 1 4 6.5 50.5 23.75
15. Grabe, Lutz 2124 Freiburg Zähringen 1887 6 0 5 6.0 68.0 32.50
16. Scherer, Max 2232 Dreisamtal 6 0 5 6.0 65.5 30.00
17. Rees, Klaus 1828 Horben 4 3 4 5.5 62.5 27.75
18. Oelze, Jörn 2023 S Freiburg Zähringen 1887 5 1 5 5.5 62.5 27.00
19. Heß, Martin 1697 Oberwinden 5 1 5 5.5 60.5 26.25
20. Pauk, Peter 1859 Oberwinden 4 3 4 5.5 54.0 21.75
21. Meyer, Peter 2086 Oberwinden 4 2 5 5.0 64.0 27.00
22. Görs, Harald 1624 S Bad Krozingen 4 2 5 5.0 58.5 18.75
23. Bösch, Heinz 1904 Ebringen 4 2 5 5.0 56.0 22.50
24. Allushi, Isak 1369 Freiburg-Wiehre 5 0 6 5.0 53.5 19.50
25. Wernet, Andreas 1988 Oberwinden 5 0 6 5.0 49.5 14.00
26. Davis, Christian 1930 Ebringen 4 1 6 4.5 61.0 20.50
27. Krüger, Bernd 1877 Waldkirch 4 1 6 4.5 53.0 15.75
28. Dähne, Stephan 1521 Freiburg-West 4 1 6 4.5 46.0 13.50
29. Wissler, Martin 1628 Oberwinden 4 0 7 4.0 46.5 8.50
30. Hamar, Robert 1595 S Eutin 3 2 6 4.0 45.5 9.50
31. Roser, Konrad 1306 Dreisamtal 4 0 7 4.0 45.5 8.50
32. Klaus, Eduard 1746 S Möhringen 3 1 7 3.5 45.5 7.75
33. Hötzer, Niklas 757 J Dreisamtal 1 0 10 1.0 48.0 0.00
34. Mahle, Alois 1005 S Dreisamtal 0 0 11 0.0 49.0 0.00