|
|
Wegen einer Datenbankmigration beim Provider ist ein Umbau der Homepage erforderlich geworden. Bei dieser Gelegenheit wurde auch auf die aktuelle Version von WordPress umgestellt und dabei auch auf ein neues Layout gewechselt, das in der nächsten Zeit noch angepasst wird. Bei WordPress.org gibt es hunderte verschiedene Layouts zur Auswahl, die allerdings nicht alle auf Deutsch übersetzt sind oder nur teilweise. Vorschläge und Anregeungen sind willkommen.
Was ist bzw. wird neu:
Die aktuelle WordPress-Installation erlaubt auch einen internen, passwortgeschützten Bereich, der u.a. die Vereinsumfragen beinhaltet.
Inhalte des Internetauftritts von 1999-2007 wurden ebenfalls in den aktuellen Auftritt übernommen, dazu auch die Chronik ab 1962, so dass ein Überblick über die gesamte Vereinshistorie möglich ist. Die Chronik soll noch um die Sieger und Platzierungen bei den Vereinsturnieren ergänzt werden.
Die Artikel sind nun ab 2006 komplett, von 1962 bis 2005 gibt es Jahresübersichten, die aber noch ergänzt werden sollten.
Neben der Datenbank für WordPress steht noch eine weitere Datenbank zur Verfügung, so dass ein weiteres Content-Management-System parallel betrieben werden könnte.
Am Sonntag, 28.07.2013 veranstaltet der Schachclub Oberwinden sein 9. Fest-Blitzturnier. Dieses außergewöhnliche Blitzturnier findet wie immer inmitten des Festbetriebs des 2-jährigen Windener Dorffestes statt. Wie in den Vorjahren bot auch das letzte Turnier 2011 mit 72 Schachfreunden, darunter vielen Teilnehmern aus Frankreich und der Schweiz, eine überwältigende Kulisse.
Als Startgeld wird ein symbolischer Betrag von 2 Euro erhoben. Preise gibt es dennoch sehr viele. Und dazu noch viel Spaß und Unterhaltung.
Unverbindliche Voranmeldungen über eMail (dorffest@schachclub-oberwinden.de).
Weitere Informationen bei http://www.schachclub-oberwinden.de/dorffestblitz-2013/
In der ersten Runde des Badischen Pokals setzte es für die Ebringer Schachcracks eine denkbar knappe Niederlage. Das lag vor allem an Holger Kaspereit, der seinen auf dem Papier wesentlich stärkeren Gegner mit einer gewagten Angriffspartie überraschen und besiegen konnte.
Brombach I – Ebringen I 2,5 : 1,5
Kurz vor der gemeinsamen Abfahrt Richtung Brombach sagte mit Chris Davis einer der Ebringer Leistungsträger den Mannschaftskampf ab. So blieb gerade mal eine Dreiviertelstunde Zeit, um einen Ersatzmann zu finden. Werner Bonrath aus der II. Mannschaft war früh morgens erreichbar und vervollständigte das dezimierte Ebringer Team. In Brombach erwartete die Ebringer eine bärenstarke Brombacher Oberligamannschaft, so dass alles andere als eine klare Niederlage eine Überraschung gewesen wäre. Trotzdem entwickelte sich ein spannender Pokalkampf, der volle sechs Stunden dauern sollte. Für einen Ebringer Auftakt nach Maß sorgte Spitzenbrett Holger Kaspereit, der seinen Gegner früh attackierte. Sein Mut zum Risiko zahlte sich aus, und er konnte den sehenswerten Angriff zum Sieg verwerten. Leider gab es an den hinteren Brettern keine Überraschungen. Heinz Bösch und Werner Bonrath hielten Ihre Partien lange offen, mussten aber schließlich die überlegene Spielstärke ihrer Gegner neidlos anerkennen und aufgeben. So stand es 2:1 für Brombach und es war wieder mal an Udo Bösch das Unmögliche möglich zu machen. Obwohl Udo bereits seit dem 19. Zug einem erheblichen Materialnachteil hinterherlief, konnte er die Partie offen gestalten und bekam in der sechsten Stunde sogar noch die Siegchance. Aber die Müdigkeit nach der rechenintensiven Partie forderte ihren Tribut: Im Endspiel mit Turm und Läufer gegen Dame übersah Udo ein Dauerschach, das seinem Gegner das Remis und damit Brombach den Mannschaftssieg bescherte. Mit dieser Niederlage gegen eine Oberligamannschaft kann das Ebringer Landesligateam die Saison 12/13 hoch erhobenen Hauptes abschließen und sich freuen, sich wiederum für die Badische Ebene qualifiziert zu haben, auch wenn dieses Jahr in der ersten Runde Endstation war.
Die Vereinsmeisterschaft bleibt spannend und wird wohl erst in der letzten Runde entschieden !
Vereinsmeisterschaft 2013
Schachclub Ebringen
Ergebnisse 4. Runde
Winter,Bernd (2) – 6. Obloh,Harald,Dr. (3) 1 – 0
Bösch,Udo (2) – 5. Kaspereit,Holger (2) ½ – ½
Becker,Hanspeter (2) – 4. Davis,Christian (2) ½ – ½
Bonrath,Werner,Dr. (1) – 1. Tuchtfeld,Jürgen (1½) ½ – ½
Bösch,Heinz (1½) – 9. Hamar,Robert (2) ½ – ½
Schneider,Ewald (1) – 11. Kendzia,Karl-Peter (1) 1 – 0
Schüler,Winfried (0) – 14. spielfrei (0) + – –
Tabelle nach Runde 4
1. Winter,Bernd 3.0 9.0 6.50
2. Obloh,Harald,Dr. 3.0 8.5 5.50
3. Kaspereit,Holger 2.5 10.0 6.25
4. Bösch,Udo 2.5 10.0 5.75
5. Becker,Hanspeter 2.5 9.0 5.25
6. Davis,Christian 2.5 8.5 4.75
7. Hamar,Robert 2.5 7.0 3.50
8. Bösch,Heinz 2.0 9.5 4.00
9. Tuchtfeld,Jürgen 2.0 7.5 3.00
10. Schneider,Ewald 2.0 6.0 1.00
11. Bonrath,Werner,Dr. 1.5 6.5 1.00
12. Schüler,Winfried 1.0 7.5 0.00
12. Kendzia,Karl-Peter 1.0 7.5 0.00
Auslosung Runde 5
Hamar,Robert (2½) – 3. Winter,Bernd (3)
0bloh,Harald,Dr. (3) – 8. Becker,Hanspeter (2½)
Davis,Christian (2½) – 2. Bösch,Udo (2½)
Kaspereit,Holger (2½) – 13. Schneider,Ewald (2)
Schüler,Winfried (1) – 7. Bösch,Heinz (2)
Kendzia,Karl-Peter (1) – 12. Bonrath,Werner,Dr. (1½)

Am letzten Spieltag gab es für beide Ebringer Schachteams einen versöhnlichen Saisonabschluss. Die erste Mannschaft gewann souverän gegen kampfstarke Gäste aus Rastatt. Die Zweite konnte im Derby gegen Horben ein Mannschaftsremis erreichen, obwohl zunächst alles auf eine Niederlage hindeutete. Mit von der Partie waren die beiden Ebringer Nachwuchsspieler Hannah Sommer und Tom Pfirsig.
Ebringen I – Rastatt I 4,5 : 2,5
7 gegen 7 hieß es im letzten Mannschaftskampf der Saison. Beide Teams traten nicht vollzählig an, aber immerhin zahlenmäßig gleichstark. Mit schnellen Siegen bescherten Bernd Winter und Holger Kaspereit der Ersten einen idealen Start, und das obwohl Spitzenbrett Dirk Bösch fehlte. Für ihn spielte Chris Davis an Brett 1, der seine Partie leider verlor, weil er dem starken Läuferpaar seines Gegners zu wenig Aufmerksamkeit schenkte und dadurch einen zwingenden Mattangriff übersah. Hanspeter Becker gewann seine Partie souverän, während die Remisen von Udo Bösch, Harald Obloh und Ivan Dukic den Ebringer Sieg unter Dach unter Fach brachten. Unterm Strich steht Platz 4 in der Landesligasaison 2012/2013. Das kann sich sehen lassen.
Ebringen II – Horben III 4 : 4
Die Zweite hatte im Match gegen Horben III jugendliche Verstärkung. Nachdem die Personaldecke erschreckend dünn war an diesem Sonntag, wollten Hannah Sommer und Tom Pfirisig die raue Bezirksligaluft schnuppern. Beide Jugendspieler schlugen sich wacker, mussten aber ihren erfahrenen Gegnern kräftig Lehrgeld zahlen. Glänzend aufgelegt waren die Ebringer Spieler Heinz Bösch und Peter Ronellenfitsch. Letzterer verschmähte einen Figurengewinn zugunsten eines unwiderstehlich vorgetragenen Mattangriffs. Vier Partien endeten Remis und damit auch der Mannschaftskampf. Insgesamt eine große Überraschung, weil die Ebringer Landesligareserve stark ersatzgeschwächt in den Mannschaftskampf ging. Das lange angestrebte Saisonziel wurde erreicht: Die Zweite bleibt der Bezirksliga auch in der kommenden Saison treu.
Die erste Mannschaft hatte bei ihrem Auswärtsspiel in Hörden keine Ostereier als Gastgeschenke dabei. Trotzdem präsentierten sich die Ebringer Schachcracks in Geberlaune und bescherten den Schachfreunden aus Hörden vorzeitig den Meistertitel in der Landesliga, der zum Aufstieg in die Verbandsliga berechtigt. Auch die zweite Mannschaft ließ Chancen liegen und verlor knapp bei der Verbandsligareserve aus Emmendingen.
Hörden I – Ebringen I 4,5 : 3,5
7 Ebringer machten sich auf den weiten Weg nach Hörden, das war einer zu wenig. So hieß es schon 1:0 für Hörden, bevor die Uhren gedrückt waren. Dieser psychologische Nachteil wirkte sich an den hinteren Ebringer Brettern aus. Peter Ackermann und Bernd Winter verloren ihre Partien, so stand es schon früh 3:0 für Hörden, bevor sich Libor Valevsky und Jürgen Tuchtfeld mit zwei schönen Siegen gegen die drohende Niederlage stemmten. Auch Spitzenbrett Dirk Bösch und Holger Kaspereit hielten Ebringen mit zwei Remisen im Spiel, so dass es schließlich nur noch 4:3 für Hörden stand. Für den Ausgleich konnte jetzt nur noch Udo Bösch sorgen in der letzten noch laufenden Partie. Doch sein leichter Vorteil ging in einer hektischen Zeitnotphase verloren, so dass er trotz seiner ambitionierten Partieführung ins Remis einwilligen musste. Zu siebt ging es dann wieder auf die A5 Richtung Freiburg, nicht ohne vorher den Schachfreunden aus Hörden zur Meisterschaft und zum Aufstieg gratuliert zu haben.
Emmendingen II – Ebringen II 4,5 : 3,5
Die Zweite wollte in Emmendingen den Klassenerhalt perfekt machen und liebäugelte mit einem Mannschaftsremis. Eine schlechte Einstellung und eine verhängnisvolle Strategie, wie sich schon bald zeigen sollte. Zwar waren die Emmendinger favorisiert, doch es waren eher die Ebringer, die verhalten spielten. Einzig Peter Ronellenfitsch gelang es sich in völlig aussichtsloser Stellung ein Remis zu erkämpfen. Weitere 4 Remisen hielten Ebringen zwar im Spiel, überließen aber die Verantwortung für den Spielausgang den mittleren Brettern, wo Robert Hamar und Stefan Lorenz gegen deutlich stärkere Gegner das Nachsehen hatten. Der Sieg von Karl-Peter Kendzia war dann leider nur noch Ergebniskosmetik. Eins hat dieser Mannschaftskampf aber gezeigt. Von einem Mannschaftsremis zu träumen, bevor das Match begonnen hat ist der sicherste Weg, der eigenen Siegermentalität einen Riegel vorzuschieben. Bleibt zu hoffen, dass sich die Zweite am letzten Spieltag der aktuellen Saison mehr zutraut als in Emmendingen.
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 ist verfügbar.
Nachdem das neue Jahr mit Licht und Schatten begonnen hatte, kehrte das Lächeln am 7. Spieltag auf die Gesichter der Ebringer Schachspieler zurück. Nach einem geschenkten und einem erkämpften Mannschaftssieg kann der Ebringer Schachclub den zwei noch ausstehenden Mannschaftskämpfen gelassen entgegensehen. Ebringen I – Lahr II 8 : 0 (kampflos)
Ganz überraschend hat der Schachclub Lahr seine zweite Mannschaft aus dem Spielbetrieb der Landesliga zurückgezogen. Damit gewann die Erste, ohne die Klinge mit der Verbandligareserve aus Lahr kreuzen zu müssen. Durch diesen geschenkten Sieg kann die Erste schon jetzt für die nächste Landesligasaison planen, denn der Klassenerhalt ist damit perfekt.
Oberwinden III – Ebringen II 3 : 5
Für die Ebringer Landesligareserve war die unfreiwillige Verschnaufpause der Ersten Gold wert. Denn einige Spieler aus der Ersten sorgten dafür, dass die Zweite den Gegner Oberwinden III in Bestbesetzung fordern konnte. Trotz der günstigen Personalsituation kam es zum erwartet engen Match gegen die sympathischen und spielstarken Oberwindener. An den Spitzenbrettern gewannen Bernd Winter und Ivan Dukic, außerdem Robert Hamar und Peter Ronellenfitsch für Ebringen. Den Siegpunkt holten Hanspeter Becker und Ewald Schneider mit je einem Remis. Mit diesem wichtigen Sieg ist die Zweite dem Ziel Klassenerhalt ein gutes Stück nähergekommen.
Termin: Dienstag, 12. März 2013 ab 20 Uhr
Ort: Schlossscheune in Ebringen
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Dienstag, 12. März 2013 um 20 Uhr in der Ebringer Schlossscheune sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen, zu der bis zum 05. März beim Vorstand noch weitere Anträge eingereicht werden können
- Eröffnung und Begrüßung
Genehmigung der Tagesordnung
Genehmigung des Protokolls der JHV 2012
- Berichte des Vorstands
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastungen
- Wahlen
- Bericht aus der Gemeinde
- Rückblick auf 2012 – Ausblick 2013
- Jugendarbeit im Schachclub – wie soll es weiter gehen?
- Satzungsänderungen
Vertretungsregelung
SEPA-Verfahren beim Bankeinzug
(Begründung und Textentwurf für die Satzungsänderungen folgen in Kürze)
- Sonstiges, Verschiedenes
Harald Obloh
1. Vorsitzender
Am 4. Spieltag der Verbandsrunde gewann die Erste überzeugend gegen die kampfstarken Schachnachbarn aus Sölden, während die zweite Mannschaft in der Bezirksklasse gegen den Meisterschaftsfavoriten Bad Krozingen erwartet klar verlor.
Ebringen I – Sölden I 6 : 2
Unsere Erste ging als Favorit ins Spiel. Die Söldener traten nicht in Bestbesetzung an. Kein Wunder also, dass am Ende der erwartete Sieg stand. Das war allerdings kein Kinderspiel, denn die Söldener sind nicht die spielstärkste Mannschaft der Landesliga, aber mit Sicherheit die kampfstärkste. Sehr souverän spielte Dirk Bösch an Brett 1, indem er seinem Gegner mit viel Geduld einen schlecht postierten Springer entführte, was den sofortigen Partiegewinn bedeutete.
Ebringen II – Bad Krozingen I 2 : 6
Die Zweite verlor so klar wie die Erste gewann. Das alte Lied: Gegen einen Meisterschaftskandidaten kann man nur etwas holen, wenn das ganze Team seine Bestleistung abruft. Das war an diesem Sonntag, dem 13. nicht der Fall. So standen am Schluss vier Remisen und vier Niederlagen zu Buche. Wenn keine einzige Partie gewonnen wird, ist das immer ein untrüglicher Hinweis auf die überlegene Spielstärke des Gegners. Trotzdem heißt die Mission der zweiten Mannschaft weiterhin: Kampf um den Klassenerhalt.
Termine in der Schlossscheune:
Spielabend: dienstags ab 20 Uhr
Jugendtraining U18: dienstags von 19 bis 20 Uhr
Jugendtraining U16: mittwochs von 18 bis 19 Uhr
|
|